Hallo!
Annabelle Schächinger
Supervisorin, Coach, Gruppendynamikerin, Agiler Coach und Sozialarbeiterin.
Vom Dorf in die Stadt. Von der Industriekauffrau zur Sozialarbeiterin. Vom Arbeiterkind zur Akademikerin. Von NON-Profit zu Profit. Von der alten Arbeitswelt zu New Work. Vom Büro ins HomeOffice. Von der Sozialarbeiterin zum Agile Coach zur Supervisorin. …
Ich habe viele Entwicklungen, Veränderungen und Übergänge am eigenen Beispiel erlebt. Die meisten zum Glück freiwillig, was nicht heißt, dass es immer leicht war. Besonders mein Durchhaltevermögen, meine Zuversicht und kluge Menschen auf meinem Weg, halfen mir mit Wissen, Halt und Mut zu meinen Zielen zu gelangen.
Meine Erfahrungen bieten mir die erforderlichen Einblicke und Anforderungen der modernen sich stetig wandelnden Arbeitswelt. Ebenso weiß ich, wie es in einem Job manchmal „so ab geht“ und wieviel Druck wir von allen Seiten Stand halten müssen.
Ich helfe dir mit den Herausforderungen besser umzugehen. Dabei bleibe ich neugierig und aufgeschlossen, damit wir dein für dich passenden Prozess verfolgen - lebendig und emphatisch.
Bei Teamentwicklungen im Workshop oder bei Organisationen hinter den Kulissen - ich bleibe unverstellt, höre zu und lasse mich von den Menschen in ihren Organisationen inspirieren und leiten.
In Weiterbildung zur Supervisorin
TOPS München Berlin e.V. & Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) (2022-heute)
Weiterbildung zum Coach
professionell – systemisch –prozessorientiert
TOPS München Berlin e.V (EASC zertifiziert)
(2019-2020)
In Ausbildung zur
gruppendynamischen Trainerin
Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik
und Organisationsdynamik e.V. (DGGO)
(2021- heute)
Weiterbildung zur gruppendynamischen
Beraterin/Teamleitung
TOPS München Berlin e.V. (DGGO-zertifiziert)
(2020-2021)
Masterstudium:
Pädagogik und Management in der SoAr
Schwerpunkte: Mediatisierung; Neue Arbeitswelten, Wissenschaft, Projekte
Technische Hochschule Köln
B.A. Soziale Arbeit
Schwerpunkte: Klinische-, Feministische SoAr
Ostfalia Hochschule Suderburg
Industriekauffrau
staatl. anerkannt IHK, Hückeswagen

Mehr zu
meiner Arbeit
Prozesshaftes Lernen mit einer positiven Fehlerkultur ist für die Supervision zentral, weil es einen offenen Raum schafft, in dem Erfahrungen reflektiert und Entwicklungsschritte ohne Angst vor Bewertung möglich werden. Nur wenn Fehler als Lernchancen verstanden werden, kann echte persönliche und professionelle Weiterentwicklung gelingen.
Gruppendynamische Haltungs. Wir schauen gemeinsam darauf, wie Menschen in Gruppen zusammenleben, arbeiten und fühlen. Dabei geht es um das, was sichtbar ist – und um das, was oft unbewusst passiert. Wer so arbeitet, lernt aus dem, was in der Gruppe geschieht, und hilft, Neues zu verstehen und zu verändern.
Intersektionelle Perspektive. In meiner Arbeit betrachte ich die komplexen Überschneidungen von Identitäten und sozialen Ungleichheiten – etwa in Bezug auf Geschlecht, Herkunft oder soziale Herkunft. Dabei steht die Sensibilität für Machtverhältnisse, Diskriminierungserfahrungen und deren Einfluss auf berufliches Handeln und Strukturen im Mittelpunkt.
Häufig gestellte Fragen zu SUPERVISION UND Coaching
Kontaktiere mich, falls du noch mehr Fragen hast. Ich helfe dir gerne weiter.
-
Nein! Wir machen zuerst ein unverbindliches erstes Gespräch und werden uns über Dein Anliegen austauschen. Meist findet dies erstmal telefonisch statt.
-
Meine Geschäftszeiten sind von 9:30 - 18:00 Uhr. Schreib mir einfach eine Nachricht und ich melde mich bei dir schnellstmöglich zurück.
-
Ja, ich arbeite auch digital - remote - aus dem Home Office! Jedoch bevorzuge ich dafür bereits eine gemeinsame Vorarbeit in Präsenz, damit wir ein gutes gemeinsames Fundament nutzen können. Gerne können wir darüber sprechen, wie wir die Sitzungen in deinen Arbeits- und Lebensrhythmus einbauen können.
-
Das kann man pauschal nicht sagen, denn es kommt auf dein Anliegen an. Aus meiner Erfahrung laufen die meisten Prozesse zwischen 8 - 10 Sitzungen. Dieser zieht sich demnach über mehrere Monate.
Was unterscheidet Supervision von Coaching?
Supervision
Qualitätsverbesserung professioneller Beziehungsarbeit
- Einzelsupervision
- Leitungssupervision
- Teamsupervision
- Gruppensupervision
Diese umfasst die Beziehungsarbeit mit Klient:innen aber auch die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeiter:innen sowie die Beziehung zu Kolleg:innen.
Darin ist die Supervision empirisch betrachtet konkurrenzlos.
Coaching
Begleitung bei der Ausgestaltung von Rollen und Selbstorganisation
- Leitungscoaching
- Führungskräftecoaching
- Teamcoaching
- Agile Coaching
Coaching ist leider kein geschützter Begriff, daher wirst Du viele Definitionen finden. Für mich ist es Coaching, wenn ich Führungskräfte bei ihrer Ausgestaltung ihrer Rolle begleite oder ich Fragen von großen Organisationseinheiten zur Selbstorganisation beantworte.
Wobei die Formate sich nicht gegenseitig ausschließen.